Menu

Wohin?

Entdecken Sie die regionalen Highlights

Mehr

Warum Welterbe?

Finden Sie heraus, was diesen Ort einzigartig macht

Mehr

Willkommen im Weltnaturerbe Wattenmeer

Das Wattenmeer bildet das größte Wattsystem der Welt, in dem dynamische Prozesse weitgehend ungestört ablaufen. Es erstreckt sich entlang der dänischen, deutschen und niederländischen Nordseeküste.

Aufgrund seiner global herausragenden geologischen und ökologischen Bedeutung wurde das Wattenmeer in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es eine derart dynamische, unter dem Einfluss von Gezeiten und Wind geformte Landschaft mit einer solchen Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume. Das Wattenmeer ist unverzichtbar für den Erhalt der weltweiten Artenvielfalt. 

Im Rahmen der Trilateralen Wattenmeerzusammenarbeit übernehmen Dänemark, Deutschland und die Niederlande gemeinsam die Verantwortung dafür, dieses unersetzliche Ökosystem zum Wohle der heutigen und zukünftigen Generationen zu erhalten. 

News – Neues aus der Wattenmeerregion

Highlights – Projekte der Trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit

Internationale Zusammenarbeit

Das Welterbezentrum bestärkt die Welterbestätten darin, untereinander Partnerschaften einzugehen. Dies ist seit den 1980ern auch ein Leitgedanke der Trilateralen Wattenmeerzusammenarbeit.

Trilaterales Überwachungs- und Bewertungsprogramm (TMAP)

TMAP ist das gemeinsame Monitoringprogramm der Wattenmeerstaaten. Seit 1997 deckt das Programm eine große Bandbreite an Themen ab, wie z.B. Morphologie, ökologische Prozesse, wildlebende Tiere und Pflanzen sowie menschliche Aktivitäten.

Umweltbildung

Fast alle Besucherzentren in der Weltnaturerberegion bieten Informationsveranstaltungen zur Natur und Kultur des Wattenmeers. Die Internationale Wattenmeerschule vernetzt Umweltpädagogen aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden.