Menu

Organisationsstruktur

TWSC Organogram. CWSS.
Organisationsstruktur der Trilateralen Wattenmeerzusammenarbeit. CWSS.

 

In der Trilateralen Wattenmeerzusammenarbeit werden Entscheidungen auf zwei Ebenen getroffen: im Trilateralen Wattenmeer-Rat und im Wattenmeer-Ausschuss (WSB). Unterstützt werden beide vom Gemeinsamen Wattenmeersekretariat (CWSS) als Koordinierungs- und Kontaktstelle sowie von Beratern nichtstaatlicher Organisationen, Task Groups und wissenschaftlichen Netzwerken.

Bisherige Trilaterale Regierungskonferenzen

  • Leeuwarden, Niederlande (2018, XIII)
  • Tønder, Dänemark (2014, XII)
  • Sylt, Deutschland (2010, XI)
  • Schiermonnikoog, Niederlande (2005, X)
  • Esbjerg, Dänemark (2001, IX)
  • Stade, Deutschland (1997, VIII)
  • Leeuwarden, Niederlande (1994, VII)
  • Esbjerg, Dänemark (1991, VI)
  • Bonn, Deutschland (1988, V)
  • Den Haag, Niederlande (1985, IV)
  • Kopenhagen, Dänemark (1982, III)
  • Bonn, Deutschland (1980, II)
  • Den Haag, Niederlande (1978, I)

 

Trilateraler Wattenmeer-Rat

Der Trilaterale Wattenmeer-Rat besteht aus den für Wattenmeerfragen zuständigen Ministern Dänemarks, Deutschlands und der Niederlande und tritt alle drei bis vier Jahre zusammen. Auf den Trilateralen Regierungskonferenzen (TGC) beratschlagen die Minister über die allgemeine Ausrichtung der Zusammenarbeit bei Politikvorhaben sowie bei Harmonisierungs- und Managementfragen und legen den allgemeinen Kurs der Zusammenarbeit bis zur nächsten Regierungskonferenz fest. Die Ergebnisse werden in einer Erklärung festgehalten, die bis zur nächsten Sitzung als wichtigstes Strategiepapier für die Zusammenarbeit dient.

Die Trilaterale Regierungskonferenz markiert jeweils das Ende einer Präsidentschaft. Die 14. Trilaterale Regierungskonferenz in Wilhelmshaven (D) beendete die deutsche Amtszeit. Derzeit hat Dänemark die Präsidentschaft inne.

Die Wattenmeerkonferenz ist ein Forum, das dem Austausch aller Interessengruppen der Wattenmeerregion dient und die unmittelbar vor der Ratssitzung stattfindet.


 

Wattenmeer-Ausschuss

Der Wattenmeer-Ausschuss ist das Lenkungsorgan der Organisation. Der Ausschuss leitet und beaufsichtigt die Trilaterale Wattenmeerzusammenarbeit in der Zeit zwischen den Trilateralen Regierungskonferenzen und ist zuständig für die Vorbereitung, Verabschiedung und Umsetzung des Wattenmeerplans sowie der Politikvorhaben und Strategien.

Der Ausschuss wird von einem unabhängigen Vorsitz geleitet, der von dem Land nominiert wird, das die Präsidentschaft innehat, und vom Rat ernannt wird. Der Vorsitz rotiert zwischen den Mitgliedstaaten im gleichen Turnus wie die Präsidentschaft. Jedes Land ernennt vier Ausschussmitglieder und vier Berater, die über einschlägige für die Zusammenarbeit erforderliche Fachkenntnisse und Erfahrungen verfügen. Des Weiteren unterstützen Experten aus dem nichtstaatlichen Bereich (derzeit Danish Ornithological Society, It Fryske Gea und WWF) und das Wattenmeerforum (WSF) den Ausschuss.

Dokumente des Wattenmeer-Ausschusses stehen im Archiv zur Verfügung

Eine Liste der derzeitigen Ausschussmitglieder finden Sie hier.


 

Task Groups und Fachgruppen

Der Wattenmeer-Ausschuss ernennt Task Groups, die Fachthemen für den Ausschuss vorbereiten und bestimmte Aufgaben, Planungen oder Projekte übernehmen. Die derzeitigen Task Groups befassen sich mit den Themen

  • Management (Management/TG-M)
  • Monitoring und Bewertung (Monitoring and Assessment/TG-MA)
  • Weltnaturerbe (World Heritage/TG-WH)

Zu der Zusammenarbeit gehören außerdem mehrere Netzwerke, die bestimmte Aufgaben in den Bereichen Monitoring, Wissenschaft und Bildung ausführen. Die Themen umfassen

  • Bildung (Education/IWSS+NGE)
  • Datenverwaltung (Data Handling/EG-Data)
  • Fischzug (Swimway/EG-Swimway)
  • Gebietsfremde Arten (Alien Species/EG-AS)
  • Klima (Climate/EG-C)
  • Meeressäuger (Marine Mammals/EG-MM)
  • Nachhaltiger Tourismus (Sustainable Tourism/NG-ST)
  • Partnerschaften (Partnership Hub/OPteamPH)
  • Salzwiesen und Dünen (Salt marshes and dunes/EG-SMD)
  • Zugvögel und Brutvögel (Migratory and Breeding birds/EG-MB/BB)
  • Zugwege (Flyway/WSFI-SG)

Wattenmeer-Ausschuss

Vorsitz

Anne-Marie Vægter Rasmussen

Stellv. Direktorin, Umweltschutzbehörde, Ministerium für Umwelt, Dänemark

Mitglieder

Nanou Beekman

Nationaler Vertreter im Ausschuss, Director Ländliche Gebiete und Fischerei, Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität, Niederlande

Martin Petersen

Nationaler Vertreter im Ausschuss, Abteilungsleiter, Umweltschutzbehörde, Ministerium für Umwelt, Dänemark

Ilka Wagner

Nationale Vertreterin im Ausschuss, Leiterin Referat N I 5 – Meeresnaturschutz, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutzt (BMUV), Deutschland

Volker Brengelmann

Leiter Referatsgruppe Natur- und Artenschutz, Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Niedersachsen, Deutschland

Joost de Ruig

Leitender Direktor Rijkswaterstaat Nordholland, Niederlande

Johan Hamster

Provinzialrat, Provinz Groningen, Niederlande

Kristian Hansted

Abteilungsleiter, Dänische Küstenbehörde, Ministerium für Umwelt, Dänemark

Vera Knoke

Vertreterin für Meeresschutz und Nationalpark, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein, Deutschland

Janne J. Liburd

Professor, D. Phil. Ph. D., Abteilung Design und Kommunikation, Süddänische Universität, Vorstand Nationalpark Wattenmeer, Dänemark

Henrik Studsgaard

Vertreter der dänischen Wattenmeergemeinden, Leiter des Bereichs Technik und Umwelt der Gemeinde Esberg, Dänemark

Bernd-Ulrich Netz

Leiter, Amt für Naturschutz, Grünplanung und Energie, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg, Deutschland

Leo Pieter Stoel

Bürgermeister von Ameland, Niederlande

Berater

Marco Rohde Brodde

Danish Ornithological Society, Dänemark

Henk de Vries

Wadden Sea Team, Leiter It Fryske Gea

Preben Friis-Hauge

Vorsitzender des Wattenmeerforums, Vorsitzender des Dänischen Wattenmeer-Sekretariats, Varde Kommune, Dänemark

Hans-Ulrich Roesner

Wattenmeerteam, Leiter Wattenmeerbüro, WWF, Deutschland

Exekutivsekretär

Bernard Baerends

Exekutivsekretär, Gemeinsames Wattenmeersekretariat
+49 4421 9108 0